Kategorie: Koreanisch kochen

Vegetarisches Bibimbap Rezept – Koreanisch kochen

Bibimbap vegetarisch Rezept
Vegetarisches Bibimbap Rezept

Was ist Bibimbap?

Bibimbap (비빔밥) bedeutet auf Koreanisch wörtlich „umgerührter Reis“. Das Gericht gehört zur typisch koreanischen Hausmannskost. Die Grundlage bildet gekochter Reis. Der Reis wird mit Gemüsestreifen (z. B. eingelegter Rettich, Sojasprossen, Pilze), Rindfleisch und einem Spiegelei oder rohem Eigelb serviert. Normalerweise bekommt man das Bibimbap in einem heißen Steintopf, wo der Reis unten noch weiterbrutzelt, sodass er unten knusprig wird. Dann verrührt man das Eigelb, sodass es in der Hitze stockt. Als Krönung mischt man die koreanische scharfe Paprikasoße Gochujang (고추장) unter.

Kimchi Rezept – Mein Erfahrungsbericht

kimchi-rezept-erfahrung-reissuppe-mit-kimchi
Reissuppe mit selbstgemachtem Kimchi aus Chinakohl

Nachdem ich den Artikel „Kimchi selber machen“ geschrieben hatte, fragten mich viele Leser, was denn aus meinem Experiment geworden sei.

Hier beantworte ich euch nun die häufigsten Fragen.

Was ist aus deinem Kimchi-Experiment geworden?

Ich hatte im Dezember 2016 sowohl mit Chinakohl, Wirsing als auch mit Blaukraut (Rotkohl) experimentiert.
Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Ergebnis recht zufrieden.
Das Kimchi schmeckt scharf, säuerlich und ist durch die Fermentierung lange haltbar.

kimchi-rezept-erfahrung-kimchisuppe-mit-tofu-sundubu
Kimchisuppe mit Tofu

Was würdest du beim nächsten Mal anders machen?

Beim nächsten Mal würde ich ein paar Sachen anders machen:

Kimchi selber machen – Das Experiment

kimchi-selber-machen-glas
Kimchi selber machen aus Chinakohl, Wirsing und Blaukraut

Ich bin ein absoluter Kimchi-Fan. Es handelt sich bei Kimchi um Chinakohl, der in Knoblauch und Chili eingelegt ist und durch Fermentierung auf natürliche Art haltbar gemacht wird. Es schmeckt süßlich, sauer und scharf. Meistens isst man Kimchi als Beilage zum Reis. Die Koreaner essen Kimchi zu jeder Mahlzeit, sogar zum Frühstück. Es gibt unzählige Rezepte, Geschmacksrichtungen und Schärfegrade.

Woher kenne ich Kimchi?

Kennen- und liebengelernt habe ich das koreanische Nationalgericht Kimchi (김치) während meiner Praktikumszeit in Seoul (서울), der Hauptstadt von Südkorea. Ich hatte eine unvergessliche Zeit dort. Ich lernte die gastfreundlichsten Menschen der Welt und die köstliche koreanische Küche kennen. Koreanisch kochen gehört seitdem auch zu meinem Repertoire. Ans Kimchi-Selbermachen hatte ich bisher aber noch nie gedacht.

Koreanischer Kochkurs an der VHS München

koreanisch kochkurs-gu chul pan
Koreanischer Kochkurs – Gu chul pan

Hallo liebe Kochfreunde! Ich melde mich nach langer Abwesenheit wieder zurück und möchte euch von meiner ersten Kochkurs-Erfahrung berichten.

„Kochen wie in Korea“ hieß der vielversprechende Name des Kurses an der VHS in München.

Koreanischer Kochkurs-Rettichsalat
Koreanischer Kochkurs – Rettichsalat

Der Kurs sollte an zwei Freitagen hintereinander von 18-21 Uhr stattfinden.
Ich stellte mir den Kochkurs wie in den Kochshows vor:
Die Kochlehrerin (Frau Kyung-Hee Werner) kocht vor und erklärt, während die aufmerksamen Schüler fleißig mitschreiben. Und am Ende darf jeder einen Löffel vom Gekochten probieren.

koreanisch kochkurs-bulgogi
Koreanischer Kochkurs – Bulgogi

Koreanisch kochen – Rezept für Sundubu Jjigae

Sundubu Jjigae-koreanischer tofu eintopf
Sundubu Jjigae – Koreanischer Tofu Eintopf

Wer es gerne scharf mag, ist hier genau richtig! 😉
Sundubu Jjigae 순두부 찌개 ist ein koreanischer Eintopf, bestehend aus den Hauptzutaten Seidentofu (Sundubu) und Kimchi (koreanischer eingelegter Kohl).
Traditionellerweise wird dieses Gericht sehr scharf gegessen.

Sundubu Zutaten für 4 Personen:

  • 1l Wasser
  • Kimchi
  • Korean Hot Pepper Paste
  • 2 Pckg. Seidentofu
  • 1 Zwiebel
  • 2 Karotten
  • 2 Kartoffeln
  • Garnelen und/oder andere Meeresfrüchte
  • Salz, Zucker
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Chilischote
  • Sojasauce oder Fishsauce