Bò kho Rezept – Vietnamesisches Gulasch

Bo kho Rezept
Bò kho – Vietnamesisches Gulasch

Was ist Bò kho?

Bò kho heißt wörtlich auf Vietnamesisch „geschmortes Rind“.
Die Kochmethode ähnelt sehr unserem bekannten Rindergulasch, nur dass es mit Zitronengras und Fischsauce gewürzt ist. Es ist relativ einfach zu kochen, allerdings dauert es mindestens 2 Stunden, bis das Fleisch schön zart wird.
Diese Gericht zu kochen, sollte also früh genug geplant sein.

Bò kho Rezept – Zutaten für 4 Personen

  • 600g Rinderbeinscheibe
  • 1 Zwiebel
  • 2 Schalotten (rote Zwiebeln)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 Möhren
  • 1 Rettich oder Kohlrabi
  • 2 Stängel Zitronengras
  • Koriander, Thaibasilikum
  • 1 EL Fischsauce

Vegetarisches Bibimbap Rezept – Koreanisch kochen

Bibimbap vegetarisch Rezept
Vegetarisches Bibimbap Rezept

Was ist Bibimbap?

Bibimbap (비빔밥) bedeutet auf Koreanisch wörtlich „umgerührter Reis“. Das Gericht gehört zur typisch koreanischen Hausmannskost. Die Grundlage bildet gekochter Reis. Der Reis wird mit Gemüsestreifen (z. B. eingelegter Rettich, Sojasprossen, Pilze), Rindfleisch und einem Spiegelei oder rohem Eigelb serviert. Normalerweise bekommt man das Bibimbap in einem heißen Steintopf, wo der Reis unten noch weiterbrutzelt, sodass er unten knusprig wird. Dann verrührt man das Eigelb, sodass es in der Hitze stockt. Als Krönung mischt man die koreanische scharfe Paprikasoße Gochujang (고추장) unter.

Das beste Banh Mi in München

banh-mi-muenchen-karstadt
Vietnam Feeling pur: Authentische Banh Mi in München im Karstadt am Stachus

Was ist Banh Mi?

In Vietnam findet man an jeder Ecke Stände, wo Banh Mi als deftig belegte baguette-ähnliche Sandwiches verkauft werden. Banh Mi ist DAS vietnamesische Streetfood schlechthin. Bánh mì bedeutet wörtlich übersetzt „Brot“ und ist eine Fusion aus französischer und vietnamesischer Küche, denn Vietnam wurde im 19. Jahrhundert Teil der Kolonie Französisch-Indochina (1887-1954).

Indonesische Saté-Spieße mit Erdnuss-Sauce

sate spiesse mit erdnuss-sauce
Indonesische Saté -Spiesse mit Erdnuss-Sauce

Es ist ungefähr 1 Jahr her, als ich von meinen Mädels zum Junggesellinnen-Abschied überrascht wurde. Sie brachten einfach Essen vorbei und wir aßen und tranken auf der Terrasse. Weiter ging es mit Gesellschaftsspielen und Karaoke. Sonstige peinliche Aktionen musste ich zum Glück nicht über mich ergehen lassen.

Vero, meine aus Indonesien stammende Freundin, brachte Saté-Spieße mit. Die schmeckten köstlich und freundlicherweise schickte sie mir das Rezept.

Was bedeutet Saté?

Saté (oder auch Satay) ist ein Grillgericht, das ursprünglich aus Indonesien stammt. Saté bedeutet auf Indonesisch so viel wie „Fleisch, das auf Bambusspießen über Holzfeuer gegrillt wird“.
Zu diesem Gericht gehört traditionellerweise eine speziell zubereitete Erdnuss-Sauce. Und hier kommt das Saté-Rezept für euch.

Antipasti selber machen

antipasti selber machen rezept
Brunch mit Antipasti

Da ich vor einem halben Jahr umgezogen bin, waren viele Freunde und Kollegen gespannt auf die neue Wohnung. Ich habe zwar großtönig eine Einweihungsparty angekündigt, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das meinen neuen Nachbarn zumuten kann.

Antipasti zum Brunch

Jedenfalls lud ich bisher nur zum Brunch ein. Es gab also noch keine Party, aber allerlei Leckereien vom Viktualienmarkt, der fast vor meiner Haustür liegt. Von den verschiedensten Marktständen packte ich Antipasti wie Weinblätter, Kräutergarnelen, Oliven, Artischockenherzen, Bärlauchpaste, Manchego, Serrano- und Wacholderschinken, Trauben und Erdbeeren usw. ein.

Tonkotsu Ramen Rezept – Japanische Nudelsuppe

Tonkotsu Ramen Rezept
Tonkotsu Ramen – Japanische Nudelsuppe mit Schweinebrühe

Tonkotsu Ramen

Ich liebe die Tonkotsu Ramensuppe. Die beste Tonkotsu Ramen in München gibt es im Takumi. Leider kann man dort nicht reservieren und steht meist hinter einer riesigen Warteschlange, die bis nach draußen geht. Das letzte Mal war ich sehr hungrig und hatte auch wenig Lust, bei Minusgraden anzustehen, sodass ich woanders hinging. Ich nahm mir aber vor, die Tonkotsu Ramen selbst nachzukochen. Daher gibt es jetzt das Tonkotsu Ramen Rezept für euch.

Was sind Tonkotsu Ramen?

Ramen nennt man japanische Nudeln, die meist in einer Nudelsuppe vorkommen. Der Name kommt aus dem Chinesischen und leitet sich von „Lamian“ (handgezogene Nudeln) ab. Ramen werden aus Weizenmehl, Salz und Wasser hergestellt.

Lanzarote – Vulkantour im Nationalpark Timanfaya

vulkangrill-timanfaya-lanzarote
Überdimensionaler Vulkangrill im „El Diablo“ – Restaurant im Nationalpark Timanfaya

Der Vulkanpark Timanfaya

Der Vulkanpark Timanfaya wurde 1974 zum achten Nationalpark Spaniens erklärt und erstreckt sich im Südwesten der Insel Lanzarote über eine Fläche von knapp 51 km². Seinen Namen verdankt der Park der ehemaligen Ortschaft Timanfaya, in der 1730 die sechs Jahre währenden Vulkaneruption den Anfang nahmen.

Bobotie Rezept – Südafrikanisch kochen

suedafrikanisch-rezept-bobotie
Bobotie Rezept: Das südafrikanische Gericht aus Hackbraten, Chutney, Reis, Bananen und Kokosraspel

Letztes Wochenende war ich bei meiner kleinen Schwester zu Besuch. Da meine Schwester mindestens genauso gern und viel kocht wie ich, konnte ich mich zurücklehnen und mich das ganze Wochenende bekochen lassen.

Ein Mittagessen mit Bananen?

Ich lag am Sonntag faul auf der Couch und las ein Buch, als meine Schwester mich zum Mittagessen herbeirief.

Als ich mich an den Esstisch setzte, machte ich große Augen. Warum gab es Bananen auf dem Teller? Ich hatte doch jetzt etwas Salziges zum Essen erwartet.