Kategorie: Rezepte

Bò kho Rezept – Vietnamesisches Gulasch

Bo kho Rezept
Bò kho – Vietnamesisches Gulasch

Was ist Bò kho?

Bò kho heißt wörtlich auf Vietnamesisch „geschmortes Rind“.
Die Kochmethode ähnelt sehr unserem bekannten Rindergulasch, nur dass es mit Zitronengras und Fischsauce gewürzt ist. Es ist relativ einfach zu kochen, allerdings dauert es mindestens 2 Stunden, bis das Fleisch schön zart wird.
Diese Gericht zu kochen, sollte also früh genug geplant sein.

Bò kho Rezept – Zutaten für 4 Personen

  • 600g Rinderbeinscheibe
  • 1 Zwiebel
  • 2 Schalotten (rote Zwiebeln)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 Möhren
  • 1 Rettich oder Kohlrabi
  • 2 Stängel Zitronengras
  • Koriander, Thaibasilikum
  • 1 EL Fischsauce
  • ½ EL Zucker
  • ½ EL Salz
  • 2 EL Tomatenmark

Zubereitung von Bò kho

  1. Die Rinderbeinscheibe in den Topf legen und mit kaltem Wasser 2 cm über dem Fleisch bedecken.
    Die Fleischbrühe zum kochen bringen, den Schaum abschöpfen und 15 min lang köcheln lassen.
  2. Während die Brühe köchelt, kannst du dich um das Gemüse kümmern. Schäle die Zwiebel, die Schalotten, den Knoblauch und schneide sie in grobe Würfel. Sammle die Würfel in einer Schale.
  3. Schäle die Möhren und den Rettich und schneide sie in 2 cm große Stücke und stelle sie in einer separaten Schüssel zur Seite.
  4. Klopfe die Zitronengrasstängel mit einem Fleischklopfer, damit der Geschmack sich in dem Gulasch entfalten kann.
  5. Nachdem die Brühe fertig geköchelt hat, nimm das Fleisch aus dem Topf, löse es von den Knochen und schneide es in 2 cm große Würfel.
  6. Erhitze in einem großen Topf Öl und dünste die Zwiebel-, Schalotten-, Knoblauch- und Fleischwürfel. Würze mit Zucker, Salz und Fischsauce und rühre 10 min lang alles durch, damit es nicht anbrennt.
  7. Danach gebe die Möhren, den Rettich, das Zitronengras und Tomatenmark dazu und gieße die Mischung mit der Brühe auf, so dass alles knapp mit Flüssigkeit bedeckt ist.
  8. Das Bò kho sollte 2 h lang auf kleiner Hitze köcheln.
  9. Das vietnamesische Gulasch kannst du mit Reis als Beilage servieren. Darüber streust du eine große Portion gehackten Koriander oder Thaibasilikumblätter.

Vegetarisches Bibimbap Rezept – Koreanisch kochen

Bibimbap vegetarisch Rezept
Vegetarisches Bibimbap Rezept

Was ist Bibimbap?

Bibimbap (비빔밥) bedeutet auf Koreanisch wörtlich „umgerührter Reis“. Das Gericht gehört zur typisch koreanischen Hausmannskost. Die Grundlage bildet gekochter Reis. Der Reis wird mit Gemüsestreifen (z. B. eingelegter Rettich, Sojasprossen, Pilze), Rindfleisch und einem Spiegelei oder rohem Eigelb serviert. Normalerweise bekommt man das Bibimbap in einem heißen Steintopf, wo der Reis unten noch weiterbrutzelt, sodass er unten knusprig wird. Dann verrührt man das Eigelb, sodass es in der Hitze stockt. Als Krönung mischt man die koreanische scharfe Paprikasoße Gochujang (고추장) unter.

Vegetarisches Bibimbap

Für mich ist Bibimbap das koreanische Pendant zum chinesischen Gericht „gebratener Reis“. Es ist sowas wie ein Resteessen. Wenn ich nicht genau weiß, was ich kochen soll, bereite ich manchmal die vegetarische Bibimbap-Version zu. Ich koche Reis, nehme alle Gemüsereste aus dem Kühlschrank, hacke sie klein und brate sie an. Dann müssen nur noch das Spiegelei angebraten und die scharfe Sauce Gochujang angerührt werden.
Damit ihr wisst, welche Soße genau gemeint ist, habe ich hier ein Foto für euch.

Gochujang-koreanische-Paprikapaste
Gochujang – koreanische Paprikapaste für Bibimbap

Vegetarisches Bibimbap Rezept für 4 Personen

  • 400g Reis
  • 1 Zucchini
  • 2 Karotten
  • 4 Kräuterseitlinge (mittelgroß)
  • 600g Spinat (alternativ Rucola)
  • 4 Eier
  • 1/2 Knoblauchzehe
  • Gochujang (koreanische Paprikapaste)
  • Sojasauce
  • Sesamöl
  • Schwarzer Sesam
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung des vegetarischen Bibimbap

  1. Reis in einen mittelgroßen Topf schütten und mit Wasser aufgießen. Das Wasser sollte die doppelte Höhe der Reisschicht erreichen.
  2. Auf großer Hitze zum Kochen bringen und nach dem Blubbern einfach den Herd ausschalten. Der Reis gart auf der warmen Herdplatte nach. Es dauert ca. 20 min, bis der Reis fertig ist. Mit einem Reiskocher musst du natürlich nicht mehr manuell den Herd ausschalten.
  3. In der Zwischenzeit kümmerst du dich um die Sauce und die Marinade für den Spinat:
    a. Nehme 2 EL Gojuchang in eine kleine Schüssel und rühre etwas Leitungswasser unter, sodass die Paprikapaste zwar verdünnt, aber immer noch etwas dickflüssig ist. Zur Seite stellen.
    b. Für die Marinade des Spinats mischst du 1 EL Sojasauce, 2 TL Sesamöl, ½ Knoblauchzehe und etwas Pfeffer in einer kleinen Schüssel.
  4. Nun kümmerst du dich um das Gemüse:
    a. Schäle die Karotten, drittele sie und schneide die Stücke längs in Streifen.
    b. Schneide die Zucchini in Scheiben und halbiere sie zu Halbmonden.
    c. Putze die Kräuterseitlinge und schneide auch Scheiben ab.
    d. Brate das Gemüse getrennt voneinander bei hoher Hitze an. Das Gemüse sollte immer noch knackig sein und leicht gesalzen werden. Damit es schneller geht, verwende 2 Pfannen gleichzeitig.
  5. Wasche den Spinat und koche diesen ca. 5 min lang. Auch der Spinat sollte noch bissfest sein. Schwenke den Spinat in der Marinade in einer größeren Schüssel.
  6. Nun brate für jede Person 1 Spiegelei an.

Vegetarisches Bibimbap servieren:

  1. Nehme eine mittelgroße Schüssel und fülle das untere Drittel mit Reis. Drücke den Reis schön platt, damit das gebratene Gemüse und das Spiegelei flach darauf liegen können.
  2. Schichte nun das Gemüse farblich abwechselnd auf den Reis und lege das Spiegelei in die Mitte.
  3. Verteile die verdünnte Sauce Gojuchang in kleine Dipschälchen und streue etwas schwarzen Sesam darüber als Dekoration.

Wie isst man Bibimbap?

Nun kommen wir zur wörtlichen Bedeutung von Bibimbap. Zum Essen verrührt man einfach die Paprikapaste mit dem Spiegelei, dem Gemüse und dem Reis. Also einfach alles Umrühren und essen!
Mir selbst ist die Sauce ein bisschen zu scharf, sodass ich nicht zuviel auf einmal unterrühre, sonder immer nur in kleinen Häppchen davon esse. Das würde ich auch jedem empfehlen, der nicht so scharf essen kann.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen!

 

Indonesische Saté-Spieße mit Erdnuss-Sauce

sate spiesse mit erdnuss-sauce
Indonesische Saté -Spiesse mit Erdnuss-Sauce

Es ist ungefähr 1 Jahr her, als ich von meinen Mädels zum Junggesellinnen-Abschied überrascht wurde. Sie brachten einfach Essen vorbei und wir aßen und tranken auf der Terrasse. Weiter ging es mit Gesellschaftsspielen und Karaoke. Sonstige peinliche Aktionen musste ich zum Glück nicht über mich ergehen lassen.

Vero, meine aus Indonesien stammende Freundin, brachte Saté-Spieße mit. Die schmeckten köstlich und freundlicherweise schickte sie mir das Rezept.

Was bedeutet Saté?

Saté (oder auch Satay) ist ein Grillgericht, das ursprünglich aus Indonesien stammt. Saté bedeutet auf Indonesisch so viel wie „Fleisch, das auf Bambusspießen über Holzfeuer gegrillt wird“.
Zu diesem Gericht gehört traditionellerweise eine speziell zubereitete Erdnuss-Sauce. Und hier kommt das Saté-Rezept für euch.

Saté-Spieße Rezept für 4 Personen

Zutaten für Saté-Spieße und Marinade

  • 700 g Putenbrust
  • 1 Pckg Holzspieße
  • 2 Knoblauchzehen
  • kleines Stück Ingwer
  • 30 ml Sojasauce
  • 1 TL brauner Zucker
  • 1 TL Koriander
  • Prise Kreuzkümmel
  • Prise Chili oder gemahlener Pfeffer

Erdnuss-Sauce Zutaten

  • 1/2 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Dose gesalzene Erdnüsse
  • 3 EL Ketjap Manis (süße Sojasauce)
  • 1/2 TL Sambal Oelek
  • 100 ml Wasser
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung der Saté-Spieße

Zubereitung der Saté-Marinade

  1. Das Putenbrustfilet waschen und würfeln.
  2. Für die Marinade den Knoblauch und Ingwer fein hacken und mit der Sojasauce, dem Zucker, Koriander, Kreuzkümmel und Chili mischen.
  3. Die Fleischwürfel werden für 45 min in der Marinade eingelegt.

Zubereitung der Erdnuss-Sauce

Während das Fleisch in der Marinade zieht, kann man sich um die Erdnuss-Sauce kümmern.

  1. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in eine Rührschüssel geben.
  2. Die Erdnüsse, Ketjap Manis, Sambal Oelek und das Wasser hinzugeben. Alles zusammen dann mit einem Stabmixer pürieren.
  3. Nun eine Pfanne mit Öl erhitzen und die Erdnuss-Sauce bei mittlerer Hitze ein paar Minuten unter ständigem Rühren cremig einkochen lassen.
  4. Am Ende noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit einem Deckel auf der Pfanne warmhalten.

Grillen der Saté-Spieße

  1. Die marinierten Fleischwürfel nun aufspießen und im Ofen mit Grillstufe 15 min grillen.
  2. Alternativ kann man die Spieße auch in der Pfanne anbraten. Dabei sollten sie immer wieder gewendet und mit der Marinade bestrichen werden.
  3. Wenn das Fleisch gar ist, können die Saté-Spieße auf einen großen Teller verteilt und mit der Erdnuss-Sauce übergossen werden.

Antipasti selber machen

antipasti selber machen rezept
Brunch mit Antipasti

Da ich vor einem halben Jahr umgezogen bin, waren viele Freunde und Kollegen gespannt auf die neue Wohnung. Ich habe zwar großtönig eine Einweihungsparty angekündigt, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das meinen neuen Nachbarn zumuten kann.

Antipasti zum Brunch

Jedenfalls lud ich bisher nur zum Brunch ein. Es gab also noch keine Party, aber allerlei Leckereien vom Viktualienmarkt, der fast vor meiner Haustür liegt. Von den verschiedensten Marktständen packte ich Antipasti wie Weinblätter, Kräutergarnelen, Oliven, Artischockenherzen, Bärlauchpaste, Manchego, Serrano- und Wacholderschinken, Trauben und Erdbeeren usw. ein.

Es gab zum Brunch aber auch Selbstgemachtes wie eine Thunfischcreme, einen Tomatenaufstrich (tomate rallado) und Antipasti aus Aubergine, Zucchini, Paprika, Karotten und Champignons. Die selbstgemachten Speisen bereitete ich am Vortag vor. Die Gemüse-Antipasti kamen bei den Gästen sehr gut an, daher beschreibe ich euch das mehr als einfache Antipasti-Rezept.

Das Rezept eignet sich für 6-8 Personen. Die beschriebenen Zutaten füllen 1,5 Bleche.

Antipasti Rezept Zutaten

Antipasti-Gemüse

  • 1 große Aubergine
  • 2 kleine Zucchini
  • 2 mittelgroße Karotten
  • 2 Spitzpaprika
  • 20 braune Champignons

Gewürzmischung für die Antipasti

  • 8 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer
  • Rosmarinblätter (frisch oder getrocknet)

Antipasti Zubereitung

  1. In einer großen Schüssel das Olivenöl zugeben, die Knoblauchzehe hineinpressen, Salz, Pfeffer und die Rosmarinblätter (Kräuter der Provence gehen auch) dazugeben. Alles gut durchmischen.
  2. Den Ofen vorheizen auf 240 Grad Umluft und die Bleche mit Backpapier belegen.
  3. Die Aubergine halbieren und in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Diese Scheiben längs nochmal halbieren.
    Alle Gemüsestücke sollten ungefähr die gleiche Länge haben, damit sie auf der Servierplatte gleichmäßig angerichtet werden können!
  4. Die Zucchini müssen nur halbiert (je nach Länge auch gedrittelt) und längs in 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten werden.
  5. Die Karotten schneidet man in etwas dünnere Scheiben als die Zucchini, weil sie eine dichtere Konsistenz haben.
  6. Bei den Paprikas Stiel und Kerne entfernen und längs stückeln.
  7. Die Champignons putzen und ggf. die dunklen Stielenden entfernen.
  8. Nun das Gemüse pro Sorte in der Gewürzmischung wälzen und auf den Blechen verteilen. Theoretisch kann man auch das gesamte Gemüse reinwerfen und alles gleichzeitig mischen. Ich finde es aber praktischer, die Sorten getrennt zu lassen, damit ich sie am Ende pro Sorte auf der Antipasti-Platte anrichten kann.
  9. Das Gemüse sollte gleichmäßig auf den Blechen verteilt sein, d.h. die Stücke sollten nicht überlappen.
  10. Nach 20 min sollten die Antipasti leicht angeröstet sein. Falls nicht, lass den Ofen einfach ein paar Minuten länger an.
  11. Nun kann man die Antipasti einfach über Nacht im Ofen stehen lassen. In meinem Ofen hatte sich sehr viel Flüssigkeit gebildet, sodass ich den Ofen kurz geöffnet und den Dampf rausgelassen habe.
  12. Am nächsten Tag kann man die Antipasti schön auf einer Platte anrichten.
    In manchen Rezepten wird das Gemüse nachträglich noch in Balsamico und noch mehr Olivenöl eingelegt. Das kann man gerne machen, wenn man den Essiggeschmack so sehr mag.
    Für meinen Geschmack waren die Antipasti schon ölig genug und ohne den Essig kam das Aroma der einzelnen Gemüsesorten viel besser zur Geltung. Meine Gäste waren jedenfalls voll des Lobes.

Was bedeutet Antipasti überhaupt?

Normalerweise kommt dieser Part immer am Anfang meiner Beiträge. Ich interessiere mich sehr für die sprachliche Herkunft von Gerichten. Das Wort Antipasto kommt aus dem Italienischen und bedeutet wörtlich „vor der Mahlzeit“, also soviel wie „Vorspeise“. Der Plural von Antipasto lautet Antipasti, also heißt Antipasti Vorspeisen.
In Italien ist es üblich vor den Hauptgängen mehrere kleine Vorspeisen zu kredenzen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Antipasti machen!

 

Tonkotsu Ramen Rezept – Japanische Nudelsuppe

Tonkotsu Ramen Rezept
Tonkotsu Ramen – Japanische Nudelsuppe mit Schweinebrühe

Tonkotsu Ramen

Ich liebe die Tonkotsu Ramensuppe. Die beste Tonkotsu Ramen in München gibt es im Takumi. Leider kann man dort nicht reservieren und steht meist hinter einer riesigen Warteschlange, die bis nach draußen geht. Das letzte Mal war ich sehr hungrig und hatte auch wenig Lust, bei Minusgraden anzustehen, sodass ich woanders hinging. Ich nahm mir aber vor, die Tonkotsu Ramen selbst nachzukochen. Daher gibt es jetzt das Tonkotsu Ramen Rezept für euch.

Was sind Tonkotsu Ramen?

Ramen nennt man japanische Nudeln, die meist in einer Nudelsuppe vorkommen. Der Name kommt aus dem Chinesischen und leitet sich von „Lamian“ (handgezogene Nudeln) ab. Ramen werden aus Weizenmehl, Salz und Wasser hergestellt.

Die typische Brühe für eine Ramen-Nudelsuppe besteht aus Tonkotsu, was wörtlich Schweineknochen heißt. Die Basis für die Tonkotsu Ramen ist also eine Schweinebrühe. Im asiatischen Raum hat das Schwein nicht so einen schlechten Ruf wie hier in der westlichen Küche. Meine Mutter hat für die Kinder immer mal wieder eine chinesische Kraftbrühe auf Basis einer Schweinehaxe gekocht. Das Rezept dafür werde ich euch mal aufschreiben.

Tonkotsu Ramen Rezept für 4 Personen

Tonkotsu Brühe Zutaten

  • 800g Schweinehaxe oder Rippchen
  • 1 Ingwer (daumengroß)
  • 1 Zwiebel

Tonkotsu Ramen Beilagen

  • 400 g Ramen
  • 4 Eier (für die Marinade Sojasauce, Sake oder Reiswein, Zucker)
  • 1 Pckg Epinoki Pilze
  • 4 Pakchoi
  • 4 Algenblätter
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • Sojasauce (hell)

Tonkotsu Ramen Rezept – Zubereitung

Da die Brühe 7 Stunden köcheln soll, um den intensiven Geschmack zu erzeugen, empfehle ich, am Vortag anzufangen. Auch die Eier brauchen etwas Zeit, um die Marinade aufzunehmen.

Tonkotsu Ramen – Brühe kochen

  1.  Schweinefleisch mit kochendem Wasser übergießen und das Wasser wegschütten. Der Schweinegeruch wird dadurch abgeschwächt und die Fleischstücke werden gereinigt.
  2. Den Ingwer in Scheiben schneiden und die Zwiebel vierteln. In einem 4-Liter-Kochtopf etwas Öl erhitzen und den Ingwer und die Zwiebel anbraten, bis sie leicht angeröstet sind.
  3. Die Schweineknochen und das Fleisch dazugeben. Dann kochendes Wasser dazugeben, bis der Topf voll ist und das ganze Fleisch bedeckt ist.
  4. Bei leichter Hitze soll die Brühe nun bis zu 7h kochen. Ich gebe zu, dass ich selbst einen elektrischen Schnellkochtopf besitze und die Suppe daher nur 2h gekocht habe. Die Suppe soll nicht gesalzen werden, denn man würzt später mit Sojasauce, was schon salzig genug ist.
  5. In der Zwischenzeit kann man die marinierten Eier vorbereiten. Die 4 Eier fast festkochen und nach dem Rausnehmen sofort in eiskaltes Wasser legen, um den Garungsprozess zu stoppen.
  6. Die Marinade ist sehr einfach zu mischen. Einfach 150 ml Wasser, 100 ml Sojasauce, einem Schuss Sake und einem Teelöffel Zucker mischen. Da ich keinen Sake hatte, nahm ich Reiswein.
  7. Wenn die Eier abgekühlt sind, einfach schälen und in eine Schüssel mit der Marinade legen. Die Schüssel abdecken und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

Tonkotsu Ramen servieren

  1. Am nächsten Tag habe ich das Fleisch von den Schweineknochen getrennt und in Sojasauce und scharfer Sojabohnenpaste mariniert. Eigentlich bietet man zu Ramen typischerweise Scheiben eines speziellen Schweinebratens, sog. Chashu, an. Da meine Schweinshaxe aber ziemlich viel Fleischanteil hatte, verwertete ich einfach das Suppenfleisch.
  2. Die Brühe nun absieben und zum Servieren erhitzen.
  3. In der Zwischenzeit den Pakchoi waschen und längs halbieren, den Epinokipilzen die Wurzeln entfernen und in 4 Portionen aufteilen, die marinierten Eier halbieren und die Frühlingszwiebeln in Ringe hacken.
  4. Die Ramen gemäß der Packungsanleitung kochen, in der Regel sind es 4 min.
  5. Den Pakchoi und die Pilze in die Tonkotsu-Brühe werfen und 2 min erhitzen.
  6. Sobald die Nudeln fertig sind, können sie in großen Schüsseln verteilt werden. Die Brühe mit den Beilagen gleichmäßig auf die Schüsseln verteilen, einen Schuss Sojasauce dazugeben und mit den halbierten Eiern, den Algen und den Frühlingszwiebeln garnieren.

Fazit zum Tokotsu Ramen Rezept:

Alles in allem handelt es sich bei dem Tonkotsu Ramen Rezept um ein recht zeitaufwendiges Gericht, das sehr gehaltvoll und lecker ist. Ich habe eine sehr große Portion gekocht und werde von der Brühe und dem Fleisch einiges einfrieren. So kann ich mich bald wieder auf eine Tonkotsu Ramen freuen, ohne viel Arbeit damit zu haben.

Bobotie Rezept – Südafrikanisch kochen

suedafrikanisch-rezept-bobotie
Bobotie Rezept: Das südafrikanische Gericht aus Hackbraten, Chutney, Reis, Bananen und Kokosraspel

Letztes Wochenende war ich bei meiner kleinen Schwester zu Besuch. Da meine Schwester mindestens genauso gern und viel kocht wie ich, konnte ich mich zurücklehnen und mich das ganze Wochenende bekochen lassen.

Ein Mittagessen mit Bananen?

Ich lag am Sonntag faul auf der Couch und las ein Buch, als meine Schwester mich zum Mittagessen herbeirief.

Als ich mich an den Esstisch setzte, machte ich große Augen. Warum gab es Bananen auf dem Teller? Ich hatte doch jetzt etwas Salziges zum Essen erwartet.

Meine Schwester lachte sich kaputt über meine Reaktion. Das hatte eine ehemalige Kollegin von ihr, die aus Südafrika stammte, mal für die ganze Abteilung gekocht. Alle hatten auch das Rezept von ihr bekommen. Seitdem kochte meine Schwester dieses Gericht immer wieder nach.

Was ist Bobotie und woher stammt es?

Bobotie ist ein südafrikanisches Gericht, das von indonesischen Einwanderern stammt. Das Wort leitet sich aus dem indonesischen Wort „bobotok“ ab, das ursprünglich aus einem Gericht aus Kokosfleisch bestand, das in Bananenblättern eingewickelt, gedämpft und mit Reis serviert wurde.

Bobotie besteht heute aus einem Hackbraten (oder Hackfleischauflauf), das mit Chutney, Parboiled Reis, Bananenscheiben und geraspeltem Kokos serviert wird.

Wie schmeckt Bobotie?

Die Kombination aus Hackfleisch und Bananen kam mir sehr suspekt vor und ich probierte vorsichtig. Erstaunt stellte ich fest, dass alles sehr gut harmonierte. Es schmeckte wie ein Hackbraten mit einer Zimtnote, wobei das Chutney als recht süße Sauce gut dazu passte. Der gelbliche Reis hatte eine ganz leichte Note von Koriandersamen, was köstlich schmeckte. Die Bananenscheiben passten überraschenderweise auch gut als Beilage dazu.

Das Bobotie Rezept (4 Personen)

Zutaten für den Hackbraten

bobotie-rezept-chutney
Original Pfirsisch-Chutney aus Südafrika, Feinkostabteilung.

  • 1 TL Ingwerpulver
  • 1 TL Curry Madras (scharfes rotes Curry)
  • 1,5 TL Kurkumapulver
  • 1 EL brauner Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 TL Koriandersamen
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise schwarzer Pfeffer
  • 25 g Butter
  • 1 große Zwiebel
  • 1/2 kg Rinderhackfleisch
  • 1 Scheibe Weißbrot
  • 2 EL Chutney (Fruchtchutney wie Pfirsich, Aprikosen oder Mango)
  • 1 EL Aprikosenkonfitüre
  • 1 EL Essig
  • 1 EL Worcestersauce
  • 1 EL Tomatenmark
  • 200 ml Milch
  • 1 Ei
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Banane
  • Kokosraspel

Zutaten für die Reisbeilage

  • 150 g Parboiled Reis
  • 0,75 l Wasser
  • 1/2 EL brauner Zucker
  • 1/2 EL Kurkuma
  • 1/2 Zimtstange
  • Prise Salz

Bobotie Zubereitung

  1. Zuerst den Ofen bei 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Das Weißbrot in Wasser einweichen.
  3. Die Zwiebel schälen und würfeln.
  4. In einem Wok oder einem großen Topf folgende Zutaten kurz erhitzen: Ingwerpulver, Curry Madras, Kurkumapulver, brauner Zucker, Zimt, Koriandersamen, Salz, Prise schwarzer Pfeffer
  5. Dann die Butter zugeben, schmelzen lassen, die Zwiebelwürfel hinzufügen und glasig dünsten.
  6. Nun das Hackfleisch hineingeben, die Hitze erhöhen, gut durchmischen und braun anbraten. Nun die Hitze wieder runterstellen.
  7. Das eingeweichte Weißbrot ausdrücken und mit einer Gabel zerkleinern und zur Hachfleischmischung geben.
  8. Nun die Saucen zugeben und gut umrühren: Chutney, Aprikosenkonfitüre, Essig, Worcestersauce, Tomatenmark.
  9. Den Herd jetzt ausstellen und die Hackfleischmischung in eine Auflaufform füllen. Die Lorbeerblätter darin verteilen.
  10. Das Ei mit der Milch verquirlen und dann über die ganze Hackfleischmischung gießen.
  11. Dieser Hackbraten wird nun ca. 45 min bei 180 Grad auf der mittleren Schiene gebacken.

Zubereitung der Reisbeilage für Bobotie

  1. Den Reis in einem Topf mit den Gewürzen mischen (brauner Zucker, Kurkuma, Zimtstange, Prise Salz) und bei mittlerer Hitze mit 0,75 l Wasser ungedeckt kochen lassen, bis das Wasser verdunstet ist, dann für 30 min den mit geschlossenem Deckel ziehen lassen.
    Alternativ kann man auch einfach den Reiskocher verwenden. Beachtet bitte, dass der Parboiled Reis etwas körniger als Jasmin- oder Basmatireis ist und daher etwas mehr Wasser benötigt.
  2. Am Schluss den Reis mit ein wenig Butter umrühren.
  3. Das Bobotie wird am Ende mit Chutney, Bananenscheiben und Kokosraspeln serviert.

Viel Spaß beim Nachkochen und lasst es euch schmecken!

Schwedische Hackbällchen Rezept

schwedische-hackbaellchen-rezept
Schwedische Hackbällchen mit Preiselbeersauce auf Spinatreis

Schwedische Hackbällchen nach Jamie Olivers 15-Minuten-Küche

Das Rezept für schwedische Hackbällchen habe ich vor kurzem aus dem Kochbuch „Die 15-Minuten-Küche“ von Jamie Oliver ausprobiert. Ich habe das Gericht etwas abgewandelt, da ich nicht exakt alle Zutaten in der Küche hatte.

Tatsächlich ist das Rezept kinderleicht, unkompliziert und das Endergebnis schmeckt fantastisch.

Geht das wirklich in 15 Minuten?

Von 15 Minuten kann leider keine Rede sein. Ich habe insgesamt eine ganze Stunde gebraucht, von der Vorbereitung der Zutaten bis hin zum Servieren. Alleine das Rollen der Hackbällchen hat eine gefühlte Ewigkeit gedauert.
Ich hatte mal Jamie Olivers Sendung „Die 15-Minuten-Küche“ im Fernsehen gesehen. Da wurde wirklich nur die reine Kochzeit im Ofen oder auf dem Herd gezählt, nicht aber das Schneiden, Waschen, Schälen usw. Es war mir also schon klar, dass es mit der angegebenen Zeit nicht so hinhauen würde.

Aber würde die reine Kochzeit auf dem Herd nur 15min dauern, wenn ich wie im Buch beschrieben, den Reis, das Gemüse und die Hackbällchen gleichzeitig auf dem Herd kochen und braten würde?

Da muss ich euch leider auch enttäuschen. Die reine Kochzeit hat bei mir 30min gedauert. Alles in allem handelt es sich aber für meine Verhältnisse um ein Schnellgericht. Ich stehe abends nach der Arbeit mindestens 1,5h Stunden in der Küche, um etwas Anständiges zu essen zu kochen.
Ich kann das Gericht schwedische Hackbällchen aber jedem empfehlen. Man muss nicht kompliziert würzen. Es schmeckt so ziemlich jedem, der Fleisch mag, und das Auge isst bei dem Anblick der Hackbällchen auf dem Spinatreis auch mit.

Zutaten für schwedische Hackbällchen – 3 Personen

Die Fleischbällchen:

  • 400g Hackfleisch (Rind & Schwein)
  • 50g Semmelbrösel
  • 1/2 Bund Dill
  • Salz, Pfeffer
  • 2 TL Kümmelsamen

Die Preiselbeersauce:

  • 1 Schuss Wodka
  • 2 EL Preiselbeermarmelade
  • 4 EL Sahne
  • 4 EL Joghurt (nur zum Servieren)

Der Spinatreis als Beilage zu den schwedischen Hackbällchen:

  • 300g Basmatireis
  • 200g frischen Spinat
  • 1 Knollensellerie (alternativ Fenchel, Zucchini)
  • Olivenöl

Zubereitung der schwedischen Hackbällchen

Zubereitung des Spinatreis‘

  1. Zuerst den Basmatireis mit 300ml Wasser kochen. Am besten einen Reiskocher verwenden. Wenn nicht, dann einfach den Reis in einen kleinen Topf füllen, Wasser dazugeben, auf hohe Hitze stellen und wenn es kocht, einfach den Herd ausschalten, aber noch auf der warmen Herdplatte nachgaren lassen. Das dauert ca. 15min.
  2. Die Sellerieknolle schälen und in 1cm große Würfel schneiden. Alternativ kann man anderes Gemüse verwenden wie z. B. Fenchel oder Zucchini.
    Den Spinat waschen, abtropfen lassen und erstmal zur Seite stellen.
  3. Einen mittleren Schmortopf mit Olivenöl erhitzen, den Sellerie (Fenchel oder Zucchini) dazugeben, salzen und pfeffern. Dann einen Schuss Wasser dazugeben und mit geschlossenem Deckel bei kleiner Hitze garen lassen. Ab und zu umrühren.
  4. Nun geht es mit den Fleischbällchen weiter:
    Zuerst die Hälfte vom Dill kleinhacken. Dann das Hackfleisch mit den Semmelbröseln, einer Prise Salz und Pfeffer und dem Dill gut durchmischen.
  5. Nun werden Bällchen mit ca. 3cm Durchmesser geformt.
  6. Im Anschluss in einer großen beschichteten Pfanne Olivenöl erhitzen, die Kümmelsamen dazugeben und die Fleischbällchen bei starker Hitze schön knusprig braten und regelmäßig wenden.
  7. Mittlerweile sollte der Reis fertig und der Sellerie durchgegart sein. Den Deckel öffnen und den Spinat unterrühren, ggf. noch Wasser dazugeben. Dann auch den Reis mit einer Prise Salz unterrühren und den Deckel wieder schließen.
  8. Wir können das Gemüse nun stehenlassen und widmen uns wieder den Fleischbällchen. Nun einen kräftigen Schuss Wodka (kann auch Tequila, Rum, Wein sein) in die heiße Pfanne über die Hackbällchen kippen.
  9. Direkt danach die Preiselbeermarmelade, Sahne und einen Schuss Wasser dazugeben, umrühren und aufkochen lassen, abschmecken und ggf. mit Salz nachwürzen.
  10. Nun kann man in tiefe Teller den Spinatreis anrichten. Die Hackbällchen mit der Preiselbeersauce oben draufgeben und mit einem Löffel Joghurt und dem restlichen Dill das Gericht garnieren.

Ich habe die schwedischen Hackbällchen mittlerweile zweimal gekocht und das Gericht ist jedesmal sehr gut gelungen. Wenn man Gäste hat und etwas leckeres, aber nicht allzu kompliziertes kochen will, kann man dieses Gericht gut anbieten.
Es eignet sich auch sehr gut zum Reste verwerten. Beim ersten Mal hatte ich keine Preiselbeermarmelade, also habe ich den letzten Rest Pflaumenmarmelade genommen. Statt Spinat habe ich Mangold verwendet. Statt Sellerie hatte ich Fenchel im Kühlschrank. Man kann bei diesem Gericht also beliebig kombinieren und Reste dafür aufbrauchen und trotzdem schmeckt es lecker.

Viel Spaß beim Nachkochen!

 

Essen auf Lanzarote – Fisch in Salzkruste

fisch in salzkruste
Wolfsbarsch und Dorade auf einer Salzkruste gebettet, kurz bevor sie komplett damit bedeckt werden

Fisch in Salzkruste habe ich letztes Jahr das erste Mal auf Gran Canaria gegessen, als es eine Freundin zubereitet hat.
Das Rezept ist so simpel, dass es jeder nachkochen kann. Der Fisch gart geschützt in einem Salzmantel vor sich hin, sodass der Geschmack und auch die Feuchtigkeit nicht entweichen. So bleibt der Fisch saftig, zart und aromatisch.

Auf den Kanarischen Inseln bekommt man anders als in Deutschland frischen Fisch in jedem größeren Supermarkt. Und das zu Spottpreisen.

Diesmal sind mein Mann und ich dem kalten Winter in Deutschland entflohen. Auf Lanzarote, der Vulkaninsel der Kanaren, werden wir die nächsten zwei Wochen die Sonne und die Meeresfrüchte genießen. Da wir in einem Apartment wohnen, können wir jederzeit selbst kochen. Gestern Abend gab es das köstliche Gericht Fisch in Salzkruste.

Zutaten für Fisch in Salzkruste

  • 2 mittelgroße Fische (Dorade, Wolfsbarsch)
  • 1,5 kg Salz (feingemahlen)
  • 1 Ei (davon nur das Eiweiß)
  • 150 g Wasser
  • 1 Zitrone
  • 2 Knoblauchzehen
  • Lauch (oder Petersilie)

Zubereitung von Fisch in Salzkruste

  1. Als erstes sollte man den Ofen auf 190 Grad Umluft vorheizen.
  2. Dann die Zitrone in Scheiben schneiden.
  3. Die Knoblauchzehen schälen und auch in Scheiben schneiden.
  4. Vom Lauch 10 cm vom unteren Strunk abschneiden und diesen längs halbieren und mehrmals längs einschneiden.
  5. Die Fische waschen, trockentupfen und innen leicht salzen.
  6. Die Fische nun mit den Zitronen- und Knoblauchscheiben und den Lauchstreifen befüllen.
  7. Für die Salzkruste wird nun das Salz in eine große Schüssel geschüttet und mit dem Wasser vermengt.
  8. Dann das Eiweiß vom Eigelb trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen und in die Salz-Wasser-Mischung geben und verrühren, bis ein Brei entsteht.
  9. Auf ein tiefes Backblech Backpapier legen und zunächst eine Schicht von der Salzkruste verteilen, ca. ein Drittel des Breies.
  10. Nun die Fische drauflegen und dann komplett mit der Salzkruste bedecken.
  11. Das Backblech in den vorgeheizten Ofen auf die unterste Ebene schieben und 35 min lang garen lassen.
  12. Zuletzt die Fische aus dem Ofen holen. Mit einem Messer kann man die Salzkruste öffnen und die Haut abziehen.

Tipp: Beilagen zu Fisch in Salzkruste

Als Beilagen eigenen sich selbstgemachte Pommes. Die Kartoffelstifte kann man einfach auf der ersten Schiene mitbacken lassen, sodass sie zeitgleich mit dem Fisch fertig werden. Zusätzlich gab es bei uns noch Blumenkohl und Brokkoli als Gemüsebeilage. Das Gemüse haben wir in einem großen Topf,  1 cm hoch mit Wasser gefüllt, mit geschlossenem Deckel garen lassen.